Der BVB bezahlt gegen Marseille Lehrgeld und verliert insgesamt unglüklich gegen die Franzosen. Nach solider Anfangsphase rutschte Subotic in der 20. Minute weg und ließ so genug Raum, damit Ayew leicht einschieben konnte und auch beim 2:0 für Olympique halfen die Dortmunder kräftig mit…Hummels‘ Abwehrversuch wurde zur Vorlage für Remy und damit schenkte der BVB, nach einigen Chancen u.a. für Götze auf der anderen Seite, den Franzosen das zweite Tor. Und auch der dritte Streich von Marseille war natürlich kein herausgespieltes Tor, sondern entstand aus einem Elfmeter, den auch nicht jeder pfeift. So viele Geschenke gibts für Olympique wahrscheinlich nichtmal zu Weihnachten…
Somit verliert Dortmund mit 0:3…spielte aber nahezu wie 3:0. Die Borussia liegt derzeit mit einem Punkt auf Rang 3 in der Gruppe und muss die nächste beiden Spiele gegen Piräus zwingend gewinnen.
Tor 1:0 20′ Ayew Tor 2:0 62′ Remy Tor 3:0 69′ Ayew weiter »
2:0! Die Bayern lassen sich auch von ManCity nicht stoppen und setzen ihre Siegesserie fort. Nach der ersten halben Stunde, in der Manchester viel Druck machte und sehr hoch stand, fanden die Bayern kaum zu ihrem, vom Ballbesitzt geprägten, Spiel und ließen die Citizens das ein oder andere Mal gefährlich in den Strafraum. Da aber Schiedsrichter am gestrigen abend nicht wirklich Elfmeterphil war, gab es sowohl auf siten der Bayern als auch für City keine Tore durch einen Strafstoß.
Dafür drehten die Bayen gegen Ende der ersten Halbzeit auf und nahmen das Spiel mehr und mehr in die Hand. Ein guter Schuss durch Ribery und ein guter Kopfball anch Freistoss von Kross, verschafften Mario Gomez bereits der ersten Hälfte zwei abstuaber Tore, die gleichzeitig den Endstand bildeten. In der zweiten Spielhälfte kontrollierten die Münchner das Spiel nach belieben und wurden von Manchester Trainer Mancini unterstützt, der seine Offensiv spieler gegen Defensive tauschen musste, weil z.B. Torjäger Tevez sich der Einwechslung verweigerte.
Am ersten Championsleague Spieltag der neuen Saison trafen bekanntlich die beiden Top-Teams Barcelona und Mailand aufeinander. Bei dieser Partie legten die Italienen einen Blitzstart hin und Alexandre Pato erzielte nach nur 23 Sekunden das schnellste Tor dieser Saison. Doch das Solo des 22 jährigen Brasilianiers war längst nicht das schnellste in der Champions League Geschichte…diesen Rekord hält nämlich der Ex-Bayer Roy Makaay.
Makaay traf im Jahr 2007 nach nur 10 Sekunden das Tor, als die Bayern in der heimischen Allianz-Arena Real Madrid empfingen. Ein klasse Tor, das damals von Brazzo Salihamicic vorbereitete wurde und bislang nicht unterboten werden konnte.
Hier sind die fünf schnellsten Tore in der Championsleague Geschichte:
5: Alexandre Pato: 23 Sekunden (13.09.2011 – 1:0 für Milan gegen Barca)
Die Bayern starten mit einem Sieg in die Championsleague Saison 2011/2012. Als einizige deutsche Mannschaft konnten die Bayen ihr Auftaktspiel gewinnen und das auch sehr souverän und wieder ohne Gegentor. Das 2:0 beim FC Villarreal zeigt die ganze stärke der Bayern, von spielereischer Klasse über die Fähigkeit den Ball laufen zu lassen und das Spiel zu kontrollieren, auch ohne Arien Robben. Einzig am Torabschluss haperte es gelegentlich, doch ein ansehnliches Tor von Kroos mit Vorbereitung Ribery und eine Willensleistung von Rafinha sorgten für einen erfolgreichen Münchner Abend in Spanien.
Durch das Unentschieden zwischen eapel und Manchester City, sicherten sich die Bayern auch gleich noch Position 1 in ihrer Gruppe A. Man city bot eine eher durchschnittliche Leistung gegen die Italiener und das obwohl sie Heimrecht hatten, der FCB braucht also keine Furcht vor dem wohl särksten Gruppengegner zu haben.
Nach nur 24 Sekunden traf Alexandre Pato zum 1:0 für Milan gegen Barca und erzielte damit das fünft schnellste Tor der Champions League Geschichte. Danach lief allerdings bei Milan nichtmehr allzu viel zusammen, ab der 30. Minute hieß es dann 81% zu 19% Ballbesitz für Barcelona und die Katalanen bestimmten fortan das Spiel. Folglich wehrte auch der Ausgleich nicht lange, in der 36. Minute traf Pedro zum 1:1 und auch in Hälfte Zwei bestimmte Barca die Partie und schoss das verdiente Führungstor durch Villa.
Unglaublich aber wahr, war der Ausgleich in letzter Minute durch Silva für den AC Mailand. So unverdient war ein Unentschieden selten, doch je ein Treffer in der ersten und letzten Minute des Spiels bescherten den Italienern einen Punkt in Spanien.
Tor 0:1 1′ Pato Tor 1:1 36′ Pedro Tor 2:1 50′ Villa Tor 2:2 92′ Thiago Silva weiter »